#WorldFoodSafetyDay und Industrie-Lobbyismus

Das Nestlé-Video mit Frau Klöckner (unsere Landwirtschaftsministerin hat mit einem führenden Nestlé Manager ein Video gedreht) sorgt für Aufsehen und eine Welle der Kritik. Zu Recht, wie ich meine.
Das Nestlé-Video mit Frau Klöckner (unsere Landwirtschaftsministerin hat mit einem führenden Nestlé Manager ein Video gedreht) sorgt für Aufsehen und eine Welle der Kritik. Zu Recht, wie ich meine.
Am 10.5.2019 eröffnete die GALERIE ALBER bereits ihre dritte Doppelausstellung. Dieses Mal mit der konzeptuell ausgerichtete Künstlerin Jorinde Fischer und dem Maler Christian August, der ursprünglich aus der Graffiti-Szene der 90er stammt. Damit treffen zwei künstlerische Positionen aufeinander, die – zumindest auf den ersten Blick – sehr unterschiedlich erscheinen. Galerist Marco Alber bringt so nicht…
Our inspiring hero who encouraged, nurtured and supported our creativity and fashion lifes ??
Mauern und Wände bestimmen in Zeiten von Transparenzgesellschaft und gleichzeitiger Vereinzelung und Grenzziehung zunehmend unsere komplexe Lebensrealität. Mit diesen Themen beschäftigt sich Abu Hamdan aus akustischer Perspektive in dem neuen, in Berlin entstandenen Video-Essay „Walled Unwalled“ (2018), das in ehemaligen Tonstudios des Rundfunks der DDR in Funkhaus Berlin in der Nalepastraße gedreht wurde. Ausgangspunkt der…
Kaum eine Metropole hat eine derart lebendige Kunstszene wie Berlin. Nichts ist bekanntlich so beständig wieder Wandel. Für Berlin scheint das eine Art Lebensmotto zu sein, besonders für die Kunstszene der Nachwendezeit. Neben 5.000 Künstlerinnen und Künstlern beheimatet Berlin mehr als 300 Galerien. Das bedeuten für Berlin eine weltweit wohl einzigartige Dichte an professionellen Kunstvermittlern. Gleichzeitig…
Im Rahmen des GASAG Kunstpreises 2018 zeigt Julian Charrière in der Berlinischen Galerie eine multimediale Rauminstallation, die das Publikum unter die Wasseroberfläche des Pazifischen Ozeans führt.
Es ist wieder soweit. In diesem Herbst steht Berlin vom 27.-30. September erneut im Zeichen der zeitgenössischen Kunst: Bereits zum siebten Mal präsentiert die Berlin Art Week als einer der Höhepunkte des Berliner Kunstjahres Messen, Ausstellungseröffnungen, Performances und Preisverleihungen. Sie gewährt Einblicke in private Sammlungen und die einzigartige Projektraumszene der deutschen Hauptstadt. Die Programmvielfalt der…
Für den Künstler Ull Hohn (*1960 in Trier; †1995 in Berlin) bedeutete Malerei mehr als ein künstlerisches Medium – sie
Am Freitag, dem 29. April feiert Birthday Candles von Noah Haidle in der Regie von Anna Bergmann in den Kammerspielen
… widerspiegelt eine aus den Fugen geratene Welt. Maler und Zeichner Peer Kriesel zeigt in einer Soloshow neuer Arbeiten in der Galerie
… und hat gesprochen. Mehr als 20.000 Menschen nehmen an der Aktion „Deutschland spricht“ von ZEIT ONLINE an diesem Sonntagnachmittag, den 23. September 2018, teil. 8.000 Menschen, deren politische Ansichten sich stark unterscheiden, haben sich dabei unter vier Augen getroffen und ein Gespräch geführt.
Reden wir von bildender Kunst wird auf ihre elitäre Situation hingewiesen. „Auf die Kluft zwischen der Vielzahl von Menschen, die ohne Kunst leben und der geringen Zahl jener, die Kunstwerke besitzen.“ […] So heißt es in einer Schrift über die „Demokratisierung der Kunst“1 (www.e-periodica.ch). Nicht nur die Gesellschaft auch die Kunst befindet sich im Wandel. Die…
Erinnern wir uns: Im November 1918 erhielten Frauen in Deutschland erstmals das aktive und passive Wahlrecht. Was verbinden Frauen hundert Jahre später mit diesem Erfolg?