Vom 11. bis 13. April 2025 verwandelt sich das Areal Böhler wieder in eine lebendige Plattform für zeitgenössische Kunst. Die Art Düsseldorf präsentiert eine kuratierte Auswahl internationaler und regionaler Galerien und bietet damit sowohl etablierten Sammler*innen als auch neugierigen Einsteiger*innen eine inspirierende Kunstszene.
Hightlights 2025
PAPER – Die Kunst des Papiers. In der Kaltstahlhalle ist dem Medium Papier eine eigene Sektion gewidmet. Sechs ausgewählte Galerien zeigen, wie vielseitig dieser Werkstoff sein kann – von skulpturalen Interventionen über fotografische Dekonstruktionen bis hin zu feministischen Konzeptarbeiten.
Großformate im Fokus. Kuratiert von der Kulturjournalistin Julia Meyer-Brehm werden auch 2025 beeindruckende Skulpturen die Messehallen bereichern. Meyer-Brehm, die seit Jahren für renommierte Medien wie Monopol und Deutschlandfunk Kultur schreibt, bringt ihre Expertise in die Gestaltung dieses Bereichs ein.
Japanische Kunst in „Little Tokyo“
Düsseldorf beherbergt die drittgrößte japanische Gemeinde Europas. Nach dem Erfolg von 2024, setzt die Messe ihren Japan-Schwerpunkt fort. Unter der Kuratierung von Yoko Nose, die als Senior Kuratorin an der Tokyo Opera City Art Gallery tätig ist, werden Werke von Künstler*innen wie Norimichi Hirakawa und Hiraku Suzuki gezeigt. Weitere japanische Positionen runden das Programm ab.
Tales of Transformation – Kunst für eine nachhaltige Zukunft
Die von Linda Peitz kuratierte Sektion beschäftigt sich mit Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und Ressourcen. Kunst wird hier zum Medium, um gesellschaftliche Transformationen sichtbar zu machen. Die Werke laden dazu ein, neue Perspektiven zu entwickeln und unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt neu zu überdenken.
Ein Blick in die Zukunft
Kunst ist seit jeher ein Spiegel unserer Zeit. Die Art Düsseldorf 2025 gibt Impulse, stellt Fragen und inspiriert dazu, die Welt aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Wer Kunst liebt und Neues entdecken will, sollte sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen.