Glück – Ein Streben, ein Weg, ein Geheimnis

in CULTURE & PEOPLE by

Heute ist Welttag des Glücks. Ein Tag, der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, um uns daran zu erinnern, dass Glück nicht nur ein individuelles Streben, sondern auch ein globales Anliegen ist. Seit 2012 lädt dieser Tag dazu ein, darüber nachzudenken, was uns glücklich macht – sei es in unseren persönlichen Beziehungen, in der Gesellschaft oder im großen philosophischen Sinne. Passend dazu werfen wir heute einen Blick auf das Thema Glück: zunächst aus der Perspektive der Philosophie, die seit Jahrhunderten versucht, dieses Gefühl zu entschlüsseln, und dann mit aktuellen Erkenntnissen aus dem World Happiness Report 2025, der zeigt, wie Glück weltweit gemessen und gefördert wird.

Was ist Glück?

Glück – ein Wort, das so leicht über die Lippen geht und doch so schwer zu fassen ist. Glücklich sein ist anstrengend und gelingt nur selten. Ist das Glück wirklich Ziel unseres Lebens? Hier einige philosophische Antworten:

Schon in der Antike fragte sich Aristoteles, ob Glück das höchste Ziel des menschlichen Lebens sei. Für ihn war Glückseligkeit (Eudaimonie) nicht bloß ein flüchtiges Vergnügen, sondern ein Zustand, der durch Vernunft und tugendhaftes Handeln erreicht wird. „Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling“, schrieb er – Glück sei ein langwieriger Reifeprozess, kein spontaner Moment. Doch Aristoteles wusste auch: Ohne Freunde, Wohlstand oder gute Lebensumstände wird es schwer, dieses Ideal zu leben.

Foto von Artem Beliaikin auf Unsplash.com

Fast 2000 Jahre später sah René Descartes das Glück anders. Für ihn lag das Unglück oft in unerfüllten Erwartungen – etwa einer nicht erfüllten Liebe oder einer verpassten Chance. Seine Lösung? Lieber die eigenen Wünsche anpassen, als das Schicksal zu erzwingen. Selbstreflexion und ein geschärfter Verstand sollen uns vor Enttäuschungen schützen. Ganz praktisch wird es bei Alain (Émile Chartier), der 1925 meinte, Glück sei eine Frage des Handelns: „Das erste Mittel gegen die Übel des Denkens ist, Holzhacken.“ Wer aktiv wird, statt zu grübeln, findet eher zur Freude zurück – vorausgesetzt, das Leben ist nicht von existenziellen Katastrophen überschattet.

Immanuel Kant hingegen hielt wenig vom Glück als Lebensziel. Für ihn stand die Pflicht über allem – moralisches Handeln aus Vernunft, nicht aus dem Streben nach Wohlgefühl. Jeremy Bentham, der Vater des Utilitarismus, widersprach: Das „größte Glück der größten Zahl“ sei der Maßstab der Moral – messbar wie eine mathematische Formel. Arthur Schopenhauer hingegen sah das Leben düster: Glück sei eine Illusion, das Beste, was wir tun können, sei, das Leiden zu begrenzen. Friedrich Nietzsche schließlich suchte das Glück in der Innerlichkeit und der individuellen Entfaltung, fern von starren Regeln und fremden Erwartungen – etwa in der stillen Schönheit oder der Lust am Unsinn.

Was all diese Denker eint? Die Erkenntnis, dass Glück kein einfaches Rezept hat. Es bewegt sich zwischen Tugend, Entscheidung, Handlung und Akzeptanz – und bleibt doch immer ein Stück weit ein Geheimnis.

Wie glücklich ist die Welt heute?

Während Philosophen seit Jahrtausenden das Glück ergründen, liefert der World Happiness Report 2025, der am heutigen Welttag des Glücks veröffentlicht wurde, konkrete Daten darüber, wie glücklich sich Menschen weltweit fühlen. Basierend auf der Gallup World Poll zeigt der Bericht, dass Glück weniger von Reichtum abhängt, als wir denken, sondern vielmehr von Vertrauen, soziale Beziehungen und dem Gefühl, dass andere für einen da sind.

Eine spannende Erkenntnis: Menschen unterschätzen die Freundlichkeit ihrer Mitmenschen massiv. In Experimenten mit verlorenen Geldbörsen wurden diese doppelt so oft zurückgegeben, wie die meisten erwartet hatten. Und genau dieses Vertrauen in die Güte der anderer korreliert stark mit dem Glück einer Gesellschaft. Kein Wunder also, dass die nordischen Länder – allen voran Finnland, das zum achten Mal in Folge den ersten Platz belegt (Score: 7,736 von 10) – nicht nur glücklich sind, sondern auch bei der Rückgabe verlorener Geldbörsen führend.

Doch es gibt auch Schattenseiten: In den USA (Platz 24, ohne Berücksichtigung der aktuellen politischen Situation) und Großbritannien (Platz 23) sinkt die Lebenszufriedenheit auf historische Tiefstände. Die Einsamkeit nimmt zu – in den USA hat das alleinige Essen in den letzten zwei Jahrzehnten um 53 % zugenommen, obwohl gemeinsame Mahlzeiten das Wohlbefinden fördern. Gleichzeitig zeigt der Bericht, dass dort, wo Menschen einander helfen, die Zahl der „Todesfälle aus Verzweiflung“ (z.B. durch Sucht oder Selbstmord) sinkt und Wohltätigkeit das Glück messbar steigert – bei manchen Organisationen sogar um das Hundertfache pro gespendetem Dollar.

Erfreulich ist der Aufstieg von Ländern wie Costa Rica (Platz 6) und Mexiko (Platz 10) in die Top 10 sowie die Angleichung der Lebenszufriedenheit zwischen Ost- und Westeuropa. Die Botschaft des Berichts ist klar: Glück entsteht durch „Caring and Sharing“ – durch Fürsorge und Teilen. Wie Professor Lara Aknin sagt: „Menschliches Glück wird von unseren Beziehungen zu anderen angetrieben“.

Foto freepik.com

Fazit: Dein Glück, dein Weg

Ob philosophisch betrachtet oder wissenschaftlich gemessen – Glück ist kein Ziel, das man einfach erreicht, sondern ein Weg, den man gestaltet. Vielleicht liegt es in der Tugend (Aristoteles), im Handeln (Alain) oder im Vertrauen in andere (Gallup). Was bedeutet Glück für dich? Nimm dir heute, am Welttag des Glücks, einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken – und vielleicht mit jemandem gemeinsam zu essen.


Titelfoto von Alex Alvarez auf Unsplash