Unter dem Titel L’Art d’habiter (die Kunst zu Wohnen) widmen die Kunstmuseen Krefeld der französischen Architektin und Designerin Charlotte Perriand (1903–1999) die erste Retrospektive im deutschsprachigen Raum. Ihre innovativen Gestaltungsansätze sind bis heute relevant. Charlotte Perriand zählt zu den einflussreichsten Persönlichkeiten, die aus dem Studio von Le Corbusier hervorgingen. Die Jahreshauptausstellung 2025 der Kunstmuseen Krefeld erstreckt sich sowohl das Kaiser Wilhelm Museum als auch auf die von Ludwig Mies van der Rohe entworfenen Stadtvillen Haus Lange und Haus Esters. In diesen von einem der wichtigsten Bauhaus-Architekten geschaffenen Räumen lädt die Schau dazu ein, ein zentrales Kapitel der französischen Moderne zu erkunden.
Von der ikonischen Stahlrohrliege bis zum Skiresort in Les Arcs – Perriands Werk umfasst Architektur, Innenraumgestaltung und Möbeldesign und entwickelte sich über sieben Jahrzehnte hinweg radikal weiter. Sie prägte mit ihrer avantgardistischen Vision den Lebensstil des 20. Jahrhunderts. Bereits 1927 sorgte sie mit der Bar sous le Toit auf dem Salon d’Automne für Aufsehen und begann im Alter von 24 Jahren ihre langjährige Zusammenarbeit mit Le Corbusier und Pierre Jeanneret. Ihren rationalen Entwürfen verlieh sie eine menschliche Dimension und setzte mit innovativen Materialien wie vernickeltem Kupfer, Aluminium oder Bambus neue Maßstäbe – Letzteres beeinflusste ihre Arbeit während ihres Japan-Aufenthalts (1940–1946). Nach ihrer Rückkehr nach Paris schuf sie richtungsweisende Designs für Air France und internationale Auftraggeber. Ihr von humanem Rationalismus geprägtes Werk erlebt heute mit der Cassina I Maestri-Kollektion eine Renaissance.
In den 1950er Jahren entwarf Perriand ikonische Bibliothèques, darunter modulare Regalsysteme für die Maison de la Tunisie und die Maison du Mexique in Paris. Diese erschwinglichen Möbel, konzipiert für Studentenwohnheime, nutzten vorgefertigte Aluminiummodule aus Jean Prouvés Werkstatt und verbanden dekorative und strukturelle Funktionen. Im Gegensatz zu den teuren Stahlrohrmöbeln für Le Corbusier in den 1920er Jahren, wie der LC4 Chaise Longue, waren diese Regalsysteme multifunktional: Die Tunisie-Variante bot Sitzflächen, während die Mexique-Version als Raumteiler mit beidseitigem Zugriff diente. Perriand revolutionierte mit diesen Entwürfen das offene Raumkonzept und schuf zeitlose Mid-Century-Designklassiker. Eine Ausstellung in Paris rekonstruierte ein originales Tunisie-Zimmer und verdeutlichte ihren nachhaltigen Einfluss auf das moderne Wohndesign.

Die Ausstellung in Krefeld zeigt die Aktualität von Perriands Ideen entlang ihrer bis heute relevanten Auseinandersetzung mit Umwelt und Gesellschaft: Ihre Offenheit für neue Techniken und Materialien, ihre sensiblen Naturstudien, ihre Beschäftigung mit Handwerk, Tradition und dem Leben auf dem Land sowie ihre inklusiven, gesellschaftspolitischen Überzeugungen. Kollaborationen mit Künstler:innen, Designer:innen, Architekt:innen und Handwerker:innen werden ebenso beleuchtet.
Im Kaiser Wilhelm Museum zeichnen Originalmöbel, Archivdokumente und Fotografien ihren kreativen Prozess nach, ergänzt durch eindrucksvolle Raumrekonstruktionen. In Haus Lange lassen sich ihre Vorstellungen von einer modernen Beziehung zwischen Mensch, Natur und Design sowie das Konzept der Synthese der Künste nachvollziehen – mit Interieurs, die nach ihrem Japanaufenthalt ab 1942 entstanden. Haus Esters erweitert den Blick auf die Gegenwart: Hier stellen die Kunstmuseen Krefeld die Relevanz von Perriands Nachhaltigkeits- und Diversitätsansätzen in den Kontext zeitgenössischer Arbeiten von Designer:innen und Architekt:innen. Ein umfangreiches Vermittlungsprogramm lädt zu kreativen Workshops, Diskussionen und interaktiven Erlebnissen rund um nachhaltiges Wohne
Diese Ausstellung ist eine Kooperation der Kunstmuseen Krefeld mit dem Museum der Moderne Salzburg und der Fundació Miró, Barcelona. Nach ihrem Auftakt in Krefeld wird sie als erste große Charlotte-Perriand-Retrospektive in allen drei Ländern zu sehen sein.
Charlotte Perriand. L’art d’habiter / Die Kunst zu Wohne
KWM, Haus Lange Haus Esters, Krefeld.
02.11.2025–15.03.2026